Welcher Rasen ist der Beste?
Welche Rasenart ist für meinen Garten die Richtige?
Rasenarten unterscheiden sich in Belastbarkeit und Pflegeaufwand.
Im folgenden beschreiben wir die beliebtesten Rasentypen und wie Sie den richtigen Rasen für Ihren Garten finden.
Wie finde ich den Richtigen?
Rasensamen unterliegen keiner gesetzliche Klassifizierung.
Hilfestellung kann hier lediglich die die Bezeichnung RSM (Regelsaatgutmischung) geben, welche als Maßgabe für Ausschreibungen in öffentlichen Bauvorhaben als Qualitätsstandard entwickelt wurde.
Um eine Qualitätssaatmischung zu kaufen, sollten Sie auf die Bezeichnungen auf der Verpackung schauen. Die Beschreibung dazu finden Sie weiter unten.
Garten- und Gebrauchsrasen
Diese Rasenmischungen zeichnen sich durch Robustheit gegenüber hohen Temperaturen und „normaler“ Beanspruchung aus. Sie benötigen vergleichsweise wenig Wasser und geringeren Pflegeaufwand.
Deswegen findet man Gebrauchsrasen auch häufig in Parks und im öffentlichen Raum.
Sport- und Spielrasen
Diese Rasenmischungen vertragen mit dichtem Wuchs problemlos tägliche Belastungen. Es lohnt sich genau hinzuschauen, da es für jede Strapazierfähigkeit unterschiedliche Mischungen gibt. Diese haben auch unterschiedliche Anforderungen an die Mäh-Rhythmen und Häufigkeit der Bewässerung.
Schattenrasen
Wenn in Ihrem Garten viele Bäume stehen bzw. Flächen hat, die wenig von der Sonne beschienen werden, ist diese Mischung die richtige Wahl. Sie benötigt wenig Wasser und vermoost vergleichsweise langsamer. Allerdings verträgt Schattenrasen in der Regel ganztägig direktes Sonnenlicht nicht wirklich gut. Deswegen sollten Sie ggf. diese Sorte nur auf dunklen Flächen verwenden und auf den anderen Flächen eine andere Sorte aussähen.
Für Rasenflächen, die im vollen Sonnenlicht und im dichten Schatten liegen, gibt es auch Sonnen- und Schattenrasen Mischungen.
Zierrasen – Englischer Rasen
Besonders schön und repräsentativ, aber nicht sehr belastbar. Wenn die Grasnarbe nach 1 -2 Jahren dicht ist, gilt die Mischung Englischer Rasen als besonders trittfest. Das perfekt grüne Aussehen bedarf eines vergleichsweise hohen Pflegeaufwandes. Neben kurzen Mäh-Intervallen ist regelmäßige Bewässerung und Düngung erforderlich.
Rollrasen
Die schnellste Art Rasen im Garten anzulegen. Rollrasen gibt es in verschiedenen Mischungen und kann auch selbst verlegt werden. Er muss nach dem verlegen jeden Tag (ca. 14 Tage lang) ausreichend gewässert werden und ist nach ca. 6 Wochen fest verwurzelt. Diese Annehmlichkeit hat natürlich auch ihren Preis. Fertigrasen ist deutlich teurer als Grassamen.
Um Qualitätseinbußen zu vermeiden, muss Rollrasen sehr zügig verlegt werden, die Lagerung sollte maximal zwei Tage betragen.
Tipps für den perfekten Rasen:
Gerade am Anfang beim Neuanlegen von Rasen gibt es einiges zu beachten:
- Vorbereitungen und Aussaat:
Rasen säen - Besonders nach der Aussaat müssen die Keimlinge regelmäßig gewässert werden:
So wässern Sie Ihren Rasen richtig - Wenn der Rasen erstmal wächst, muss er natürlich auch gemäht werden.
Alles über Rasenmäher, Typen, Funktionen und Auswahlkriterien haben wir für Sie auf
Rasenmäher kaufen zusammengefasst.
Die folgenden Rasensamen sind nach Verwendungszweck und Flächenart unterteilt.
- RSM 1.1 Zierrasen
RSM 2.1 Gebrauchsrasen Standard
RSM 2.2 Gebrauchsrasen Trockenlage
RSM 2.3 Gebrauchsrasen Spielrasen
RSM 2.4 Gebrauchsrasen Kräuterrasen
RSM 3.1 Sportrasen Neuanlage
RSM 3.2 Sportrasen Regeneration
RSM 4.1 Golfrasen Grün
RSM 4.2 Golfrasen Vorgrün
RSM 4.3 Golfrasen Abschlag
RSM 4.4 Golfrasen Spielbahnen
RSM 4.5 Golfrasen Halbrauhflächen
RSM 4.6 Golfrasen Verbindungswege
RSM 5.1 Parkplatzrasen
RSM 6.1 Extensive Dachbegrünung
RSM 7.1.1 Landschaftsrasen Standard ohne Kräuter
RSM 7.1.2 Landschaftsrasen Standard mit Kräutern
RSM 7.2.1 Landschaftsrasen Trockenlagen ohne Kräuter
RSM 7.2.2 Landschaftsrasen Trockenlagen mit Kräutern
RSM 7.3.1 Landschaftsrasen Feuchtlagen ohne Kräuter
RSM 7.4.1 Landschaftsrasen Halbschatten ohne Kräuter
DIN 18917
Herstellung von Rasen durch Ansaat oder Verwendung von Fertigrasen, Rasensoden und Vegetationsstücken sowie für andere Ansaaten im Rahmen des Landschaftsbaues.
DIN 18035-4
Herstellung von Rasenflächen für Sportplätze.