Entspannte Rasenpflege ohne Begrenzungskabel
Einfach mal mähen lassen.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind längst den Kinderschuhen entwachsen. Das Verlegen und von Begrenzungs- und Suchkabeln kann entfallen. In diesem Artikel beleuchten wir die Steuerungs- und Navigationstechniken hinter diesen innovativen Geräten und geben Tipps und Empfehlungen zum Kauf.
Welche Technik braucht kein Begrenzungskabel
Mähroboter ohne Begrenzungskabel verwenden zur Steuerung GPS, Kameras und unterschiedliche Sensoren.
Dazu zählen Stoßsensoren, Sensoren für unterschiedliche Untergründe, Neigung und Abstände. Besonders letztere Sensoren dienen der Sicherheit. Wenn Ihre Kinder im Garten spielen oder sich ein Igel verläuft, dann muss der Mähroboter zuverlässig und sofort seine Arbeit einstellen.
Wenn eine Kamera zum Einsatzkommt, dann vergleichen innovative Algorithmen das Bild und erkennen so zu umfahrende Hindernisse oder Grenzen.
GPS Steuerung bei Mährobotern ist nur dann ein sinnvolles Feature, wenn Sie einen besonders großen Garten haben. Diese Steuerung ist (noch) nicht besonders präzise, hilft aber bei einer möglichen Kartierung der zu mähenden Fläche und hilft damit viel effizienter zu arbeiten. Solche Optimierung finden wir auch bei Mährobotern mit Begrenzungskabel. GPS bietet auch einen Diebstahlschutz durch die mögliche Ortung dank Satelliten.
Im Regelfall verwenden fast alle Mähroboter (ohne Begrenzungskabel) eine Kombination aus den oben genannten
Steuerungs- und Navigationstechniken.
Welche Hersteller und Marken gibt es aktuell (2024)
Aktuell vermissen wir noch bekannte Hersteller, wie Gardena, Bosch oder Yard Force bei den begrenzungskabellosen Mährobotern.
Im Angebot erscheinen neben WORX, Husqvarna, Einhell, u.a. viele neue oder bisher unbekannte Hersteller. Wir haben uns auch diese genauer angeschaut.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Zunächst gilt natürlich alles das, was für alle Mähroboter gilt:
- Größe der zu mähende Fläche
- Kantenschneidefähigkeit
- Einfache und plausible Einstellmöglichkeiten
- Mäh-Zeitpläne einfach einzugeben
- Ggf. Multi-Zonen tauglich
- Ggf. Steigfähigkeit bei unebenen Gärten
- Erreichbarer Service und Ersatzteilversorgung
Tipp:
Wählen Sie im Zweifelsfall lieber einen Mähroboter mit einer höheren Mähleistung. Die Hersteller geben die Flächenleistung gerne unter „Laborbedingungen“ an. Das heißt dann auch, dass der Roboter die ganze Zeit auf dem Rasen unterwegs ist und häufig zum aufladen muss. Das geht in der Folge auch zu Lasten der Lebensdauer des Akkus.
Zusätzlich für Mähroboter ohne Begrenzungskabel:
Die Steuerung sollte zu Ihrem Rasen passen.
D.h. sind Beete, Bäume, Teich oder andere Hindernisse zu umfahren, muss die Navigationstechnik das auch zuverlässig erkennen. Haben Sie einen relativ einfachen Garten ohne besondere oder wenige Problemstellen, können Sie das vernachlässigen. Besitzt Ihr Garten viele Hindernisse, Beete, Sträucher, etc., dann sind Sie mit zusätzlich bis zu 20% mehr Flächenleistung auf der sicheren Seite.
Dazu gilt: je komplexer die Mährouten, desto mehr oder bessere Sensorik sollte in Ihrem Mähroboter verbaut sein.
Ist Ihre Rasenfläche besonders groß, sollte der Mäher auch bei (leichtem) Regen zuverlässig arbeiten. Sonst wird er nicht fertig. Nicht alle Mähroboter mähen auch bei Regen. Wenn Sie es besonders komfortabel mögen, dann sollte der Mähroboter zum laden eine Dockingstation besitzen, welche er automatisch erkennt und anfährt. Bei einfachen Modellen ist das nicht immer der Fall. Ist der Akku leer, müssen Sie ihn selber dahin bringen. Die perfekte Lösung ist natürlich die Kombination mit einer passenden Garage.
Achtung: Mähroboter mit GPS Steuerung mähen nicht Zentimeter genau. Wenn die zusätzlichen Sensoren das Gartenende nicht zuverlässig erkennen, kann es sein, dass er auch schon mal „woanders“ arbeitet. In der Praxis bedeutet das 1 – 3 Meter genau.
Dann könnte es sein, dass Sie zusätzlich eine erkennbare Begrenzung oder Begrenzungskabel anlegen müssen. Deswegen besitzen z.B. die ECOVACS GOAT Modelle zusätzliche Signalbaken um diese Ungenauigkeiten zu eliminieren.
Hat Ihr Garten leicht erkennbare Grenzen, ist das kein Problem.
Welche Mähroboter brauchen kein Begrenzungskabel?
Um die Entscheidung für Sie zu erleichtern haben wir unsere Empfehlungen in verschiedene Klassen unterteilt. Bedenken Sie bei der Größenbestimmung, dass der Mähroboter mit einer Akkuladung nicht immer die vom Hersteller empfohlene Fläche auf einmal schafft.
Mähroboter ohne Begrenzungskabel bis 200 qm
Manche Rasenflächen kann eine Mähroboter nicht erreichen. Zum Beispiel versperren Stufen die Zufahrt oder es sind geteilte Flächen ohne oder mit zu enger Zuwegung. Da hilft ein Gerät, dass leicht und einfach von Hand zu tragen und umgesetzt werden kann. Der Ambrogio L60 passt genau in diese Kategorie.
Mit einer maximalen Flächenmähleistung von 200 qm passt er gut zu kleinen oder geteilten Gärten. Die Akku-Leistung sehr gut dimensioniert, so dass er sein das auch ohne Zwischenlandung (ja nach Gartenanlage) schafft.
Die Steuerung erfolgt über eine Smartphone App, der Mäher startet nicht von alleine oder nach vorgegebene Zeiten.
Der Mähroboter benötigt keinerlei Installation. Sie müssen nur darauf achten, dass die zu mähende Fläche irgendwie für ihn erkennbar eingegrenzt ist. Das können Pflasterungen, Zäune , Mauern oder ähnliches sein.
Die Verstellung der Schnitthöhe erfolgt mittels einer dickeren Distanzscheibe. Dafür muss das Schneidmesser abgeschraubt werden. Ungewöhnlich, aber im saisonalen Betrieb muss die Schnitthöhe eigentlich auch nie verändert werden. Also kein Problem.
Zucchetti Ambrogio L60 im Einsatz
Dieses Video wird von YouTube geladen.
Da die Inhalte von YouTube ein Dienst einer externen dritten Partei sind, müssen Sie zunächst dem Datenschutz und möglichen Cookies von YouTube zustimmen.
YouTube Datenschutzerklärung
Wenn Sie den Datenschutz akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und das Video geladen.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
Verbaute Sensoren:
- Sensor für ECO -Modus. Der Roboter erkennt bereits gemähte Flächen (und vermeidet sie)
- ZGS-Sensor (Zucchetti Gras- und Abgrundsensor) erkennt rasenfreie Flächen oder Bodensenken
- Kippsensor
- Hebesensor
- Mechanischer vorderer und hinterer Stoßsensor
Diesen Mähroboter gibt es auch für 400 qm als Ambrogio L60 Deluxe+
Fazit Zucchetti Ambrogio L60:
- Ein leichter Mähroboter vor allem für kleine und mehrere geteilte Flächen.
- Mit dem neuen Ambrogio L60 Elite 5.0 Ah für kleine Grünflächen bis 200 m2 macht die Pflege kleiner Gärten Spaß. Zudem kann der Roboter aufgrund seiner einfachen Handhabung über mehrere Flächen oder Gärten transportiert und schnell in Betrieb genommen werden
Ambrogio L60 Elite kann einfach über die Ambrogio Remote App aktualisiert werden
Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 0:55 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Mähroboter ohne Begrenzungskabel bis 500 qm
Beim Einhell FREELEXO CAM kommt zur Navigation einen Kamera zum Einsatz. Zusätzlich kann mit einem mitgelieferten Magnetband mähfreie Zonen gekennzeichnet werden. Damit können auch kurzfristig bestimmte Flächen, oder dauerhaft, z.B. Blumenwiesen, ausgegrenzt werden. Dabei kann das Magnetband auch eingegraben oder von Gras überwachsen werden. Auf jeden Fall einfacher und genauer, als die Flächen zu programmieren.
Grundsätzlich mäht der Einhell die Rasenflächen nach dem Zufallsprinzip.
Das Kamerasystem arbeitet zuverlässig, die Erkennungsrate ist gut. Damit der Mähroboter selbstständig seine Ladestation anfährt, muss lediglich ein Leitkabel (kein Begrenzungskabel) verlegt werden.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
Verbaute Sensoren:
- Kamera gesteuert
- Regensensor
- Stoß- und Kippsensor
- Hebesensor
Einen sehr guten Eindruck von der Funktionsweise und Inbetriebnahme können Sie auf dem YouTube Film von Einhell (ca. 5 Minuten) bekommen.
Einhell FREELEXO CAM Installation und Funktionsweise
Dieses Video wird von YouTube geladen.
Da die Inhalte von YouTube ein Dienst einer externen dritten Partei sind, müssen Sie zunächst dem Datenschutz und möglichen Cookies von YouTube zustimmen.
YouTube Datenschutzerklärung
Wenn Sie den Datenschutz akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und das Video geladen.
Fazit Einhell FREELEXO CAM:
- Sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Guter Mähroboter ohne besondere Schwächen. Gut gefallen hat uns die Akku Kompatibilität mit anderen Geräten der Einhell Power X-Change Familie.
- Power X-Change – Der Mähroboter FREELEXO CAM 500 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte flexibel kombiniert werden können.
Echte kabellose Freiheit – Der Mähroboter erkennt dank der integrierten Kamera die zu mähende Rasenfläche automatisch anhand von Farben und Strukturen – ganz ohne Begrenzungsdraht.
Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 0:55 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Mähroboter ohne Begrenzungskabel 800 – 2000 qm
Die ECOVACS GOAT Mähroboter gibt es in verschiedenen Ausführungen für bis zu 2000 qm Mähfläche.
Gesteuert werden die Mähroboter mit einer Kombination aus GPS (optional), Kamera und Bakensignalen. Die Baken (ECOVACS nennt sie auch Beacons) sind kleine Antennen in Stangenform, welche die Lokalisierung des Mähroboters und die Grenzen der zu mähenden Flächen deutlich verbessern. Das kompliziert klingende „TrueMapping-Multifusionslokalisierungssystem“, eben oben genannte Kombination zur Positionsbestimmung, ermöglicht eine sehr präzise Festlegung der Mähzonen, von denen bis zu 16 verschiedene via App festgelegt werden können. Auch Sperrzonen können so festgelegt werden. Wo und wie diese Sender positioniert werden sollen, wird in der App fürs Smartphone anhand von verschiedenen Beispielen erklärt.
Eine intelligente Routenplanung nimmt Ihnen die Arbeit ab, diese manuell zu organisieren. Das Schnittbild ist sehr gleichmäßig und lässt auch keine Stellen aus.
Das ist besonders bei den ECOVACS GOAT Mährobotern
Die zusätzlichen Antennen zur besseren Navigation. Dadurch wird das Mähergebnis wirklich sehr exakt. Wenn das WiFi Signal bei großen Flächen zu schwach wird, kann optional ein Mobilfunk Modul dazu bestellt werden. Zusätzlich zu der integrierten Hinderniserkennung können auch besondere Zufahrtsverbotszonen manuell festgelegt werden. Dazu können Sie den Ecovacs Goat G1 mit einem virtuellen Joystick auf dem Smartphone steuern und die Grenzen werden dann später automatisch erkannt.
Cool, mit der App können Sie auch Live die aktuelle Mähroboterfahrt aus der eingebauten Kamera verfolgen. Das klappt auch aus der Ferne.
Da der Goat G1 Ihren Rasen nicht nach dem Zufallsprinzip mäht, benötig der Mäher vor dem ersten Mähen eine Orientierungsfahrt. Danach berechnet er auch die Gesamtmähzeit. Die App gibt später auch Auskunft über bereits gemähte Flächen und Akkuzustand.
Die Ecovacs Goat Varianten im Video
Dieses Video wird von YouTube geladen.
Da die Inhalte von YouTube ein Dienst einer externen dritten Partei sind, müssen Sie zunächst dem Datenschutz und möglichen Cookies von YouTube zustimmen.
YouTube Datenschutzerklärung
Wenn Sie den Datenschutz akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und das Video geladen.
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
Fazit Ecovacs Goat Modelle:
- Man merkt schnell, dass Ecovacs kein Neuling ist und die Erfahrung aus der Produktion von Saug- und Wischrobotern mitbringt. Nicht nur in Design und Verarbeitung sind die Ecovacs Goat Modelle Top. Auch Mähleistung und Schnittbild überzeugen. Wer einen kabellosen Mähroboter sucht, der auch die zu mähende Fläche optimiert, ist mit diesen Geräten gut beraten.
Vor dem ersten Mähen sollten Sie Zeit für die Positionierung der Navigationsmasten und der Orientierungsfahrt einkalkulieren. Dank der App haben Sie immer die Kontrolle und einen guten Überblick. Das ist alles recht unkompliziert und wird mit einem sehr guten Mähergebnis belohnt.
3 Varianten: bis 800 qm, 1600 qm, 2000 qm
Zuletzt aktualisiert am 21. Januar 2025 um 0:55 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Bildquelle: Amazon Partnerprogramm